Alle Episoden

#071 Best of Podcast

#071 Best of Podcast

49m 4s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" - der ersten im Jahr 2024 - geht es um die Lieblings-Podcast-Folgen des Museumsteams. 13 Mitarbeiter:innen erläutern, warum sie die jeweilige Folge mögen und danach folgt ein kurzer Ausschnitt aus der Episode.

Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.

#070 Es grünt so grün ...

#070 Es grünt so grün ...

30m 17s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" erzählen Bewohner:innen und Besucher:innen von Rudolfsheim-Fünfhaus, was für sie der schönste grüne Fleck im 15. Bezirk ist und was Ihnen daran gefällt.

Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy". Karin Elise Sturm berichtet über die 25 Parks und Grünanlagen im Südteil von Rudolfsheim-Fünfhaus.

Karin Martiny besucht einen Punschstand der Volkshilfe am Meiselmarkt.

Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.

#069 Meine Wurzeln in Rudolfsheim-Fünfhaus

#069 Meine Wurzeln in Rudolfsheim-Fünfhaus

29m 4s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Birgit Dhibi. Sie ist seit 2021 im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus im Bereich Besucher:innenbetreuung, bei der Recherche für den Tag der Bezirksmuseen und noch bei einigem mehr tätig. Und sie hat familiäre Wurzeln im 15. Bezirk.

Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy". Karin Elise Sturm spricht mit Dominic Haffner von der ÜNIQUE SKI MANUFAKTUR, die sich in der Fünfhausgasse im Brick 15, im Hinterhof der ehemaligen Erbsenschälfabrik, befindet.

Karin Martiny unternimmt eine Park-Tour vom Forschneritschpark zum Wieningerplatz und gibt eine Empfehlung...

#068 Romantausch - Eine Profession mit Ablaufdatum

#068 Romantausch - Eine Profession mit Ablaufdatum

24m 25s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Manuel Bitterer. Er betreibt gemeinsam mit seinem Bruder Andreas zwei der letzten Romantausch-Geschäfte in Wien. Eines davon am Kagraner Platz 5 und eines in der Viktoriagasse 14. Gegründet wurde der Laden, in dem es u.a. Bücher, Romanhefte, Comics und Illustrierte zu finden gibt, 1979 vom Vater, ins Geschäft eingestiegen sind die beiden Mitte der 1980er-Jahre. Heute werden in der Viktoriagasse auch Pakete angenommen und Lotto-Lose verkauft.

Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy". Sie spricht mit dem Kulturmanager Martin Schlögl, der u.a. am Henriettenplatz sogenannte...

#067 Schule und Bildung

#067 Schule und Bildung

33m 6s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" hören Sie Ausschnitte von Interviews, die Museumsmitarbeiterin Erika Trdy bei der Eröffnung unserer Sonderausstellung "Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus - einst und jetzt" am 12.3.2023 zu den Themen Schulerinnerungen und Bildung geführt hat. Auch Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht ist unter den Interviewten.

Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy".

Karin Elise Sturm berichtet vom Reindorfgassenfest und spricht mit Maurizio und Brigitte ;-)

Karin Martiny sammelt wieder akustische Park-Eindrücke. Diesmal vom Märzpark und vom Vogelweidpark.

Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.

#066 Die langen vier Jahre Teil 2

#066 Die langen vier Jahre Teil 2

28m 54s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak. Einige seiner berühmtesten Werke sind die Victor Adler-Büste für das Denkmal der Republik auf der Ringstraße, das Kriegerdenkmal „Schmerzensmutter“ am Zentralfriedhof und die Porträtfigur des Anatomen Emil Zuckerkandl im Arkadenhof der Universität Wien. Und auch die Doppelrelief-Figuren auf dem Kaufhaus Stafa in der Mariahilfer Straße 120 – damals noch Mariahilfer Zentralpalast - wurden von Anton Hanak gestaltet.

Wir erfahren einiges über seine Kindheit und Jugend in Mähren, über seine Ankunft in Wien, seine Lehrzeit im 15. Bezirk, über seine...

#065 Die langen vier Jahre Teil 1

#065 Die langen vier Jahre Teil 1

32m 12s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak. Einige seiner berühmtesten Werke sind die Victor Adler-Büste für das Denkmal der Republik auf der Ringstraße, das Kriegerdenkmal „Schmerzensmutter“ am Zentralfriedhof und die Porträtfigur des Anatomen Emil Zuckerkandl im Arkadenhof der Universität Wien. Und auch die Doppelrelief-Figuren auf dem Kaufhaus Stafa in der Mariahilfer Straße 120 – damals noch Mariahilfer Zentralpalast - wurden von Anton Hanak gestaltet.

Wir erfahren einiges über seine Kindheit und Jugend in Mähren, über seine Ankunft in Wien, seine Lehrzeit im 15. Bezirk, über seine...

#064 Erinnerungen an Fünfhaus

#064 Erinnerungen an Fünfhaus

30m 12s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Andreas Lenzmann. Er ist ein Kind aus Fünfhaus und u.a. auch Buchautor und Bezirksforscher. Aufgewachsen ist er in der Clementinengasse, die Volksschule besuchte er in der Friesgasse 10, die Hauptschule in der Sechshauserstraße 71.

Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy".

Karin Elise Sturm war in der Mariahilfer Straße unterwegs und hat sich beim Grätzelfest „RudolfsTanz“ umgesehen und umgehört.

Karin Martiny berichtet vom Projekt Blickwinkel von Leonora Peuerböck. Dabei geht es um eine urbane Schnitzeljagd im 15. Bezirk. Für die...

#063 100 Jahre WAT Rudolfsheim

#063 100 Jahre WAT Rudolfsheim

28m 51s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Michael Rautner, dem Obmann des WAT Rudolfsheim. WAT steht für Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein. Dieser besteht seit 1919. Der WAT-Rudolfsheim ist neben dem WAT-Fünfhaus einer von zwei Vereinen des WAT im 15.Bezirk, wobei jeder ein eigenständiger Verein ist. Und der WAT Rudolfsheim feiert heuer sein 100jähriges Bestehen. Im Interview erfahren wir Interessantes zur Geschichte des Arbeiter*innensports, zur Gründung und zum Angebot des WAT Rudolfsheim und auch dazu, welchen Beitrag Sport zur Bildung leistet.

Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny...

#062 Geschichte.oida - Die Steve Jobs des TikTok-Journalismus

#062 Geschichte.oida - Die Steve Jobs des TikTok-Journalismus

25m 6s

In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit den Betreiber:innen des Medienprojekts Geschichte.oida. Entstanden ist es im Zuge ihrer Ausbildung an der FH Joanneum in Graz im Fach – wie könnte es auch anders sein – Journalismus und Public Relations. Worum geht es bei Geschichte.oida? Kurz gesagt um kurze, etwa einminütige Videos auf instagram, TikTok und YouTube , die einer jüngeren Zielgruppe Geschichte kurz und knackig, aber dennoch historisch korrekt näher bringen sollen.

Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die uns diesmal an zwei Veranstaltungen teilhaben lässt – an einem Straßenfest der...